Wann haben Sie zuletzt Ihren Desaster Recovery Plan geprüft?
Viele Unternehmen erkennen erst am sprichwörtlichen Tag danach das dieser Desaster Recovery Plan total veraltet ist oder nicht funktioniert, im Schlimmsten Fall gar nicht exisitiert.
Was ist ein Deaster Recovery Plan und wozu ist er gut?
Der Desaster Recovery Plan zeigt auf was im Fehlerfall zu tun ist um das IT System, den Produktionsprozess, die Lagerlogistik wieder zum Laufen zu bekommen. Dies überlegt man sich idealerweise nicht erst wenn der Fehler eintritt sondern in regelmäßigen Abständen. Testet diesen Plan kontinuierlich und passt ihn an Veränderungen an.
Für den Desaster Recovery Plan genügt kein regelmäßiges kontrolliertes Backup, wie Abhängig manche Unternehmen von Ihren Systemen sind zeigt sich erst im Ausfall. Nicht selten findet sich ein vergessener alter Windows 95 PC in einem kritischen Produktionssystem.
Was kann schon passieren? Fälle aus 25 Jahren IT Erfahrung:
Besser vorab überlegt und nach Plan getestet als im Fehlerfall nur reagieren.
Auch die DSGVO verpflichtet zur regelmäßigen Kontrolle Ihrer Technischer und Organisatorischen Maßnahmen, nutzen Sie diese Verpflichtung zur Kontrolle Ihres DRP um für den Fehlerfall gerüstet zu sein.